
FEF Management
Das FEF Management ist ein rechtlich selbständiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und das professionelle "Umsetzungs-Vehikel" für den gemeinnützigen Verein des Free Economic Forums (FEF).
Digital Business Transformation

Digitalisierung bedeutet saubere Prozesse und gutes Change Management
Die Digitale Transformation verändert langfristig das Fundament jedes Unternehmens in seiner Struktur, Strategie und Kultur. Dabei beschränkt sie sich nicht auf einzelne Prozesse, sondern bedingt einen grundlegenden Wandel der Organisation.
Sie stellt ein fundamentales Change Management dar, welches eines strukturierten Projektansatzes in Übereinstimmung der Strategie und der Ressourcenallokation bedarf.
Wir beraten Sie auf strategischer und operativer Ebene für die optimale Digitale Transformation entlang Ihrer Strategie.
Project Management

Orientieren Sie sich an weniger komplexen, flexiblen Vorgehensweisen
Wir sorgen mit einer flexiblen Projektmanagementmethodik dafür, dass ihre Projekte von dem initialen Entwurf bis zum Abschluss geplant, überwacht, gesteuert und dokumentiert werden.
Je nach Ihrer Projektsituation und Ihren besonderen Anforderungen setzen wir neben dem klassischen Projektmanagement agile Methoden ein.
SCRUM beispielsweise bietet ein leicht erlernbares Regelwerk mit wenigen Rollen, die auf den SCRUM Master, Product-Owner, Entwickler und Tester beschränkt sind.
Darin arbeiten selbstorganisierte Teams, sehr transparent in iterativen Entwicklungszyklen und liefern dadurch schnell qualitativ hochwertige Ergebnisse.
Neben Best Practices zur schnellen Umsetzung kurzfristiger Ziele, zu denen neben anderem die Übernahme von Projektverantwortung zählt, erarbeiten wir mit Ihnen darüber hinaus maßgeschneiderte Lösungen, um mittel- und langfristige Ziele Ihres Unternehmens, wie zum Beispiel die Einführung eines Inhouse Projektmanagement oder Projektportfolio Managements zu erreichen.
Krisen-/ Interim Management

Wenn business continuity management zum Lebensnerv wird
Es gibt meist ganz unterschiedliche Gründe wieso ein Unternehmen in die sprichwörtliche „Krise“ geraten ist.
Dies kann externe oder interne Ursachen haben wie z.B. Störungen der Lieferketten, Fehlerhafte Energiepolitik, Pandemien, Fehlmanagement, Veruntreuung oder Sabotageakte usw.
Im Prinzip haben Unternehmen zwei Möglichkeiten zur Verfügung; Sie lassen sich von der Krise überraschen oder sie setzen sich im Vorfeld mit dem „Undenkbaren“ auseinander, um auf derartige Situationen optimal und vor allem strukturiert vorbereitet zu sein.
Daher ist für solche Fälle vorab oder unmittelbar in der Krise die Entwicklung eins Business Continuity Managements (BCM) essenziell, um die Unterbrechung von Prozessen und Tätigkeiten zu verhindern oder alternative Abläufe zu ermöglichen.
Das Ziel ist die Sicherstellung des Fortbestands des Unternehmens im Sinne ökonomischer Nachhaltigkeit im Angesicht von Risiken mit hohem Schadensausmass und somit die Gewährleistung einer guten Corporate Governance.
Event Management

Die Nähe zum Kunden ist wieder zentral geworden, um im Wettbewerb zu bestehen
Eventmarketing ist heute ein wichtiger Bestandteil im Marketing-Mix von Unternehmen. Aber erst die Mixtur aus Information, Emotion, Aktion und Motivation macht den Event wirksam.
Die Vertiefung von Beziehungen zur Zielgruppe ist das Ziel.
Durch die Unsicherheiten der politischen Situation, die Fragmentierung der Lieferketten und der Märkte, in Verbindung mit der Reizüberflutung der Konsumenten durch die klassischen Werbeformen, ist eine Aktionsform nötig, welche die Zielgruppe direkt erreicht und mit ihr aktiv und emotional interagiert.
Neben Marketing-Instrumenten setzen wir auch Techniken der Inszenierung aus anderen Bereichen wie dem Theater, Show-Performance und Festivals ein.
Strategieberatung

Differenzieren Sie sich vom Wettbewerb und stärken Sie Ihre Marktposition.
Heute fordern immer mehr Stakeholder Transparenz sowie nachhaltiges Handeln.
Wir verstehen uns als Competence Center rund um die Erhöhung des ganzheitlichen Unternehmenserfolges und nachhaltigen Strategien.
Daher messen wir den unternehmerischen Erfolg nach neuen Maßstäben und ordnen nebst dem Finanzgewinn dem sozial-ökologischen Mehrwert, welches ein Unternehmen innerhalb und ausserhalb der eigenen Organisation erzeugt einen ebenso bedeutenden Wert bei.
Durch diesen systematischen Blick aus der 360° Perspektive schaffen wir mittels erprobter Werkzeuge aus der Best Pracitice Erfahrung und nach erprobten wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen eine strategische, gegenprüfbare Grundlage.
Diese Kombination ermöglicht eine strategisch nachhaltige Zieldefinition mit klar abzuleitenden Massnahmen in verschiedene Stossrichtungen.
-
Analyse von Organisationen, Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen
-
Re-Konfigurierung Vision, Mission, Kernkompetenzen
-
Wachstums- und Entwicklungsstrategien
-
Differenzierungsstrategien und Positionierung
-
Nachhaltigkeitsstrategie
-
Kosten & Komplexität reduzieren
-
Effizienz und Rentabilität steigern
-
Restrukturierung Geschäftsfelder
-
Umsetzungsbegleitung & Change Management
Konzepterarbeitung

Ein gut durchdachter und strukturierter Ansatz ist der halbe Sieg
Wir erstellen Machbarkeitsstudien, Evaluationen, Business Pläne und Szenarioanalysen für Massnahmen und Initiativen unserer Kunden.
Auf Wunsch erstellen wir Whitepapers und publizieren wir diese mit unseren wissenschaftlichen Partnern
Mit unserem Projektmanagement sind wir auch in der Lage die Konzepte für Sie umzusetzen.
Ausschreibungserstellung

Die Beschaffung bestimmt in einem hohen Grad die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens
Die steigenden Herausforderungen im Marktumfeld lässt zunehmend die Beschaffung den Geschäftserfolg entscheidend mitbestimmen.
Deshalb sind effiziente und robuste Lieferantenbeziehungen über die ganze Wertschöpfungskette (Supply Chain) für die kurzfristigen Finanzergebnisse von Unternehmen und für ihre langfristige Stellung im Wettbewerb ganz entscheidend.
Gerade weil die Beschaffung über die ganze Wertschöpfungskette gesehen so multifunktional und anspruchsvoll ist, gehen wir fokussiert auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden nach Schwerpunktthemen vor:
-
Definition der richtigen Beschaffungspolitik und Strategie
-
Bedarfsspezifikation & Erarbeiten eines Pflichtenhefts (auch nach den Verfahrensarten des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB)
-
Make or Buy Wirtschaftlichkeitsrechnungen
-
Ausschreibungen & Marktsondierungen
-
Lieferantenevaluation, -prüfung und -priorisierung
-
Begleiten bei der Umsetzung & Qualitätssicherung / Auditierung
-
Warengruppen-Management
-
Erstellung, Prüfung und Optimierung rechtssicherer Verträge
Schulungen

Jeder Arbeitgeber wünscht sich Mitarbeiter, die sich stets weiterentwickeln und dazulernen.
Durch eine Mitarbeiterschulung können Beschäftigte eines Unternehmens sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen erlernen und vertiefen. Vom Gruppenseminar bis zum Einzel-Coaching oder im Workspace in unseren Co-Labs kann die Mitarbeiterschulung viele Formen annehmen.
Effektive betriebliche Weiterbildung muss jedoch gut geplant und durchgeführt werden. Wir erstellen mit Ihnen einen Weiterbildungsplan für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mandate

Manchmal braucht es eine Vertrauensperson
Mache Anliegen bedürfen einer gut vernetzen Vertrauensperson, welche sich der Problematik in diskreter und schneller Art annehmen kann.
Angebot anfordern
Gerne kümmen wir uns um Ihr Anliegen