Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) für Mitglieder informieren über die Bedingungen Ihrer Mitgliedschaft beim Free Economic Forum (FEF) wie etwa Nutzungsbedingungen, Zahlungsmodalitäten, Kündigungsfristen. Bitte lesen Sie diese AGB aufmerksam durch. Sollten Sie noch Fragen haben, beantworten wir diese gern.
1. Zugang und Beginn der Mitgliedschaft
Durch eine Mitgliedschaft beim FEF erhalten Sie zusätzlich zum im Netz öffentlichen Angebot auf fefforum.org. Zugang auf die exklusiv nur Mitgliedern als Datenbestand angebotenen digitalen Inhalte (Fachbeiträge, Studien, virtuelle Fachgruppen, - Kongresse und - Events, Tickets, Gutscheine und Anwendungen), die Sie nutzen und herunterladen können.
Über einen Klick auf "Mein Konto" gelangen Sie auf Ihr persönliches Konto auf fefforum.org. Hier können Sie jederzeit Ihr Passwort, Ihre persönliche Adresse, ggf. die Firmenadresse, Ihre Emailadresse, Bankverbindung, usw. ändern. Ausserdem können Sie Ihr Abo wechseln oder das Abo kündigen.
Die Mitgliedschaft beginnt mit dem Tag der erfolgreichen Übermittlung der Zugangsdaten an den Anmelder und der damit geschaffenen Zugangsmöglichkeit zum Mitgliederbereich von fefforum.org.
2. Vertragspartner
Vertragspartner des Mitglieds ist der Free Economic Forum Verein, Wannenweg 6, 4460 Gelterkinden, Schweiz.
Unsere wirtschaftlichen Tätigkeiten wie Mitgliedschaften, Tickets, Produkte und Services lassen wir über das FEF Management, ein selbstständiges Einzelunternehmen, als kom-merziellen Dienstleister erbringen.
3. Preise und Laufzeit
Für die abgeschlossene Mitgliedschaft wird dem Mitglied ein Beitrag in Franken berechnet. Es existieren grundsätzlich zwei Kategorien; Private (Retail Kunden) und Business (Geschäftskunden). Innerhalb dieser Kategorien wird die Höhe der Beitrag nach Einkommen, bzw. Umsatz abgestuft. Die Höhe des Beitrags bestimmt sich nach der vom Mitglied im Rahmen der Online-Anmeldung ausgewählten Mitgliedschaft (Basic oder Premium) und deren Mindestlaufzeit (Abrechnungsperiode).
Eine Premium-Mitgliedschaft ist vom Dienstleistungsumfang her grösser als eine Basic-Mitgliedschaft und eine länger gewählte Mindestlaufzeit wird mit einem günstigeren Preis belohnt. Bei den Preisen handelt es sich grundsätzlich um Bruttopreise. Diese enthalten bereits die geltende gesetzliche Mehrwertsteuer. In jeder Rechnung wird der Bruttopreis, die enthaltene Mehrwertsteuer und der Nettopreis ausgewiesen. Die Laufzeiten unterscheiden sich bei allen Mitgliedschaften in jährliche und monatliche Laufzeiten.
4. Rechnungsstellung, Zahlungsoptionen, Zahlungsverzug
Die Rechnung wird nach Beginn der Mitgliedschaft für die zuvor gewählte Abrechnungsperiode im Voraus gestellt. Der Rechnungsbetrag wird vor der Freischaltung der Dienstleistungen fällig.
Bei Ihrer Anmeldung als Mitglied wählen Sie als Zahlungsweg entweder das SEPA-Lastschriftverfahren, den Einzug per Kreditkarte, Paypal, Twint oder über Kryptowährungen von einem der akkreditierten Anbieter des Plattform-Hostes. Die Abbuchung per SEPA-Lastschrift ist nur über eine Bankverbindung in einem der Länder des Europäischen Wirt-schaftsraums (EWR), in Monaco oder in der Schweiz möglich. In allen anderen Fällen ist bei der Anmeldung der Einzug über Kreditkarte (Mastercard oder VISA, bzw. Paypal, Twint oder Kryptowährungen auszuwählen.
Über Ihren Online-Account auf fefforum.org können Sie jederzeit die von Ihnen gewählte Zahlungsweise ändern, d.h. von Ihrer Kreditkarte auf Ihre Bankverbindung, bzw. Paypal, Twint oder Kryptowährung wechseln oder umgekehrt.
Sollte ein berechtigter Einzug eines fälligen Rechnungsbetrages z.B. wegen mangelnder Kontodeckung scheitern, werden dem Mitglied die dem FEF von den Finanzinstituten in Rechnung gestellten Rücklastschriftgebühren zusätzlich in Rechnung gestellt. Ebenso ist das FEF bei Zahlungsverzug berechtigt, eine Pauschale für den Mahnaufwand sowie ggf. zusätzlich Verzugszinsen in Höhe von 5% jährlich zu berechnen. Bei Zahlungsverzug darf das FEF bis zum Zahlungsausgleich den Online-Zugang zum Mitgliederbereich des FEF sperren.
5. Widerrufsrecht für Verbraucher und Widerrufsfolgen
Sie können innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag widerrufen. Die Widerrufsfrist erlischt 14 Tage nach Vertragsschluss. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns:
Free Economic Forum (FEF)
Verein zur Förderung einer freiheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
Wannenweg 6
CH- 4460 Gelterkinden
über Ihre Entscheidung diesen Vertrag zu widerrufen mittels einer unmissverständlichen Erklärung informieren (z. B. einem Schreiben per Post, Fax oder E-Mail).
Um die Widerrufsfrist einzuhalten genügt es, dass Sie Ihre Mitteilung über die Ausübung Ihres Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist senden.
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, erstatten wir Ihnen – ohne unnötige Verzögerung, in jedem Fall jedoch höchstens 14 Tage nach Eingang der Benachrichtigung über Ihren Widerruf – alle bereits von Ihnen erhaltenen Zahlungen zurück. Wir werden eine solche Rückerstattung mit dem gleichen Zahlungsmittel vornehmen, das Sie für die ursprüngliche Transaktion verwendet haben, es sei denn, Sie haben ausdrücklich etwas anderes genehmigt; in jedem Fall entstehen Ihnen durch eine solche Rückerstattung keine Gebühren.
Wenn der gewünschte Leistungsbeginn in der Widerrufsfrist liegt, müssen Sie uns einen angemessenen Betrag zahlen, der dem Anteil der bereits erbrachten Leistungen (im Verhältnis zum Gesamtumfang der in der Vereinbarung vorgesehenen Leistungen) zu dem Zeitpunkt entspricht, zu dem Sie uns über die Ausübung des Widerrufsrechts in Bezug auf diese Vereinbarung informiert haben.
6. Vertragslaufzeit, Verlängerung, Vertragswechsel, Kündigung
Ihre Mitgliedschaft beim FEF können Sie bei der Anmeldung als Mitglied entweder mit einer Mindestvertragslaufzeit über einen Monat (Monatsmitgliedschaft) oder über zwölf Monate (Jahresmitgliedschaft) abschliessen. das FEF kann jederzeit weitere Vertragslaufzeiten anbieten.
Vertragslaufzeit. Für abgeschlossene Verträge verlängert sich der Vertrag mit Ende der gewählten Vertragslaufzeit jeweils automatisch um eine weitere eingegangene Periode, es sei denn, Sie kündigen vorher mit einer Frist von 15 Tagen zum Ende der aktuell eingegangenen Vertragslaufzeit. Eine Kündigung mindert nicht die dem Mitglied zustehende Restlaufzeit des eingegangenen Abonnements und die damit verbundenen Leistungen.
Kündigung der Mitgliedschaft. Die Kündigung der Mitgliedschaft erfolgt nach dem Einloggen in das persönliche Konto des Mitglieds unter dem Menüpunkt "Meine Abonnements " in der oberen Menüzeile auf das FEF unter dem nach Einloggen erscheinenden Punkt "Mitgliedschaft ändern / kündigen". Al-ternativ können Sie uns über Ihre Entscheidung diesen Vertrag zu kündigen mittels einer unmissverständlichen Erklärung informieren (z. B. einem Schreiben per Post, Fax oder E-Mail). Es wird empfohlen über das Einloggen in dieses persönliche Konto zu kündigen, denn dies ist der bequemste Weg.
Erstattung von Guthaben. Ein eventuell wegen einer Vorauszahlung bestehendes Guthaben wird nach der Kündigung tagesgenau zurückerstattet bzw. gegebenenfalls bei bestehenden offenen Forderungen zunächst mit diesen verrechnet.
Wechsel der Vertragslaufzeit. Über Ihr persönliches Konto auf fefforum.org können Sie jederzeit von Ihrer bisher gewählten Vertragslaufzeit bzw. von ihrer Mitgliedschaft in eine in eine andere Laufzeit bzw. eine andere Mitgliedschaft wechseln (vorbehalten der Kündigungsfristen).
Wechseln Sie von einer preisgünstigeren zu einer teureren Mitgliedschaft, bzw. von einer kürzeren in eine längere Vertragslaufzeit, erfolgt der Wechsel sofort. Die restliche Laufzeit wird ihnen in der neuen Mitgliedschaft angerechnet. Wechseln Sie von einer teureren zu ei-ner preisgünstigeren Mitgliedschaft, bzw. von einer längeren zu einer kürzeren Vertrags-laufzeit, läuft zunächst die teurere, bzw. längere Mitgliedschaft aus.
7. Datenschutz
Um den Vertragsschluss und die Vertragsabwicklung mit dem Mitglied zu gewährleisten, müssen ab der Online-Anmeldung des Mitglieds personenbezogene Bestands- und Nutzungsdaten erhoben, verarbeitet und verwendet werden. das FEF beachtet dabei die Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Für eine ausführliche Erläuterung des bei das FEF praktizierten Datenschutzes sowohl für Besucher unseres öffentlichen Internet-Angebots als auch für die Mitglieder von das FEF zugängliche Angebot verweisen wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung.
8. Nutzungsrechte und Urheberrecht
Dem Mitglied wird im Rahmen seiner Mitgliedschaft ein Nutzungsrecht eingeräumt, die vom FEF angebotenen digitalen Inhalte wie Fachbeiträge, Studien, virtuelle Fachgruppen, - Kongresse und - Events, Tickets, Gutschein und Anwendungen, usw. für eigene Zwecke zu verwenden, als Download herunterzuladen, auszudrucken oder auf dem eigenen Rechner zu nutzen und zu archivieren. Das Nutzungsrecht beginnt mit der Bereitstellung des Zugangs zum geschlossenen Bereich vom FEF nach der Anmeldung und der Bereitstellung von Login und Passwort. Dabei darf das Mitglied die von ihm bezogenen Inhalte - sei es gegen Entgelt oder unentgeltlich - nicht an Dritte weitergeben, veröffentlichen, vermieten, verleihen oder in anderer Form Kopierrechte abtreten. Insbesondere darf das Mitglied Dritten keinen Zugriff auf die digitalen Inhalte auf das FEF ermöglichen, etwa durch Weitergabe von Benutzername und Passwort.
Die auf dem FEF bereitgestellten Inhalte sind durch das FEF und die jeweiligen Autoren oder Lizenzgeber urheberrechtlich geschützt. Alle dadurch begründeten Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Übersetzung, der Wiedergabe auf fotomechanischen oder ähnlichen Wegen, der digitalen Speicherung, der Verarbeitung oder der Verbreitung in Computernetzen bleiben - auch auszugsweise - ausschliesslich den Urhebern oder Lizenzinhabern vorbehalten.
Die Mitglieder vom FEF erhalten ein Nutzungsrecht, jedoch keinerlei Eigentum oder Verwertungsrechte an den bereitgestellten Inhalten oder Programmen. Mit jeder Weitergabe, Vervielfältigung, Veröffentlichung - sei es online oder in gedruckter Form - wird Urheberrecht verletzt.
Dies gilt jedoch nicht für die Fälle, in denen auf dem FEF angebotene Inhalte vom FEF ausdrücklich unter eine "Open-Content-Lizenz" gestellt sind. Diese Inhalte dürfen im Rahmen der dem jeweiligen Werk jeweils zugeordneten Open-Content-Lizenzbedingungen vervielfältigt, weiterverbreitet und ggf. auch bearbeitet werden. das FEF übernimmt jedoch keine Haftung oder Kosten für einen Rechtsstreit, wenn Dritte gegen eine Veröffentlichung solcher Open-Content-Inhalten rechtlich vorgehen und eine Urheberrechtsverletzung behaupten.
9. Haftung
Das FEF bemüht sich in vollem Umfang um die Richtigkeit der an die Mitglieder vom FEF übermittelten Inhalte und Empfehlungen sowie um Aufrechterhaltung der ständigen technischen Betriebsbereitschaft fefforum.org als Online-Plattform. Gleichwohl kann die ständige Verfügbarkeit nicht garantiert werden. Eine Haftung für Schäden durch unzutreffende Inhalte oder Empfehlungen, technische Ausfälle (z.B. Netzausfall eines Telekom-Anbieters, Wartungsarbeiten, erforderlicher Hardwareaustausch, DDoS-Hackerangriff) oder sonstige Unzulänglichkeiten ist ausgeschlossen.
Dies gilt auch für Leistungen Dritter, die den Mitgliedern angeboten werden. das FEF haftet nicht für leicht fahrlässig verursachte Schäden ausserhalb der sich aus diesem Vertrag ergebenden Kardinalpflichten. Eine Haftung für mittelbare Schäden, Mangelfolgeschäden oder entgangenem Gewinn besteht nicht, sofern sich die Haftung nicht aus vorsätzlichem Handeln oder dem Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft ergibt.
10. Geheimhaltung der Zugangsdaten
Das Mitglied versichert seine Zugangsdaten für den geschlossenen Bereich von das FEF geheim zu halten und ein sicheres Passwort zu verwenden. Sollte das Mitglied vermuten, dass sein Passwort möglicherweise kompromittiert ist, wird es sofort das bisherige Passwort ändern. Soweit ein Missbrauch der Zugangsdaten eines Mitglieds auf dessen Fehlverhalten zurückzuführen ist, kann das FEF Schadensersatz geltend machen. Wird festgestellt, dass die Zugangsdaten eines Mitglieds durch mehrere Nutzer verwendet werden, darf der Zugang von das FEF gesperrt werden.
11. Wechsel des Vertragspartners
Sollte das FEF in der Zukunft einmal die bestehenden Vertragsverhältnisse mit den Mitgliedern auf einen Dritten übertragen, hat das FEF die Mitglieder darüber mit einer Vorlaufzeit von mindestens vier Wochen zu informieren. Widerspricht das Mitglied nach Ankündigung der Vertragsübernahme dieser nicht innerhalb von diesen vier Wochen, wird dies als Zustimmung zu dieser Vertragsübernahme gewertet. Das FEF wird die Mitglieder zu Beginn der vierwöchigen Vorlaufzeit auf die Bedeutung des unterlassenen Widerspruchs hinweisen.
12. Änderungsvorbehalte
Änderungen der AGB. das FEF darf diese AGB jederzeit ändern, sofern diese Änderungen für das Mitglied keine Nachteile mit sich bringen, wie etwa bei Änderungen im Anmeldeprozess für Neumitglieder oder bei der Aufnahme eines zusätzlichen Angebots für Mitglieder, das den mit dem Mitglied geschlossenen Vertrag nicht berührt. Ansonsten werden AGB-Änderungen nur wirksam, wenn sie dem Mitglied vorher schriftlich per E-Mail mitgeteilt wurden. Dabei ist bis zum wirksam werden der AGB-Änderungen eine angemessene Frist einzuhalten. Sollte das Mitglied den Änderungen nicht innerhalb eines Monats nach Mitteilung der bevorstehenden AGB-Änderung widersprechen oder kündigen, wird sein Verhalten als Zustimmung zur geänderten Fassung der AGB gewertet. Von einem Mitglied gegebenenfalls aufgestellte eigene Vertragsbedingungen werden nicht zu Vertragsbestandteilen dieser AGB. Den AGB widersprechenden oder von diesen abweichenden Geschäftsbedingungen sind ausgeschlossen, es sei denn, dass dies schriftlich vereinbart wurde. Dies gilt auch für den Fall, dass das FEF diesen vom Mitglied gesetzten Geschäftsbedingungen nicht explizit widersprochen hat.
Änderungen der Preise. Das FEF darf die Preise für die Zukunft zu ändern. Den von der Preisänderung betroffenen Mitgliedern ist dies rechtzeitig im Voraus per Email mitzuteilen ist. Bei einem Abonnement erfolgt eine Preisänderung grundsätzlich erst nach Ablauf der vom Mitglied aktuell eingegangenen Abonnementperiode. Handelt es sich bei der Preisänderung um eine Preiserhöhung, kann das Mitglied das Abonnement jederzeit während der laufenden Abonnementperiode für die folgende Periode kündigen. In diesem Fall entfällt die ansonsten vereinbarte Kündigungsfrist von 15 Tagen bis zum Ablauf der Abonnementperiode.
Änderungen des Angebots digitaler Inhalte und Anwendungen.
Das FEF ist berechtigt, das digitale Angebot für Mitglieder in vertretbarem Umfang zu ändern, zu aktualisieren, nicht mehr aktuelle Inhalte oder Anwendungen zu entfernen, bzw. zu archivieren, sowie inhaltlich neue Schwerpunkte zu setzen.
13. Verbraucherschlichtungsverfahren
Wir weisen Sie darauf hin, dass der Handelsverband.swiss unter https://handelsverband.swiss/members/ombudsstelle-e-commerce eine Ombudsstelle zur aussergerichtlichen Schlichtung bei Streitigkeiten zwischen Konsumenten und Onlinehändlern im E-Commerce betreibt. Das FEF ist nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen unterstützt dies jedoch bei einem solchen Falle.
14. Sonstige Bestimmungen
Der Gerichtsstand aus allen Verträgen mit dem Free Economic Forum (FEF) ist 4460 Gelterkinden in der Schweiz.
Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser AGB als unwirksam herausstellen oder später unwirksam werden, ändert dies nichts an der Gültigkeit der übrigen rechtswirksamen Bestimmungen. Stellt sich eine Bestimmung als rechtsunwirksam heraus, ist diese durch eine Bestimmung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Sinn der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.